Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Portals „Personen- und Vereins-Account“. Mit dem WLV-Personenaccount können alle interessierten Athleten, Trainer, Funktionsträger und Vereinsansprechpartner online die von ihnen beim WLV gespeicherten Daten (Anschrift, Lizenzen, Pässe, Ehrungen, Vereinszugehörigkeit, Seminare) einsehen und teilweise bearbeiten. Der WLV-Personenaccount ist auch Voraussetzung für die Durchführung von Lehrgangs-Onlineanmeldungen. auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Portal“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Verantwortlicher
Württembergischer Leichtathletik-Verband e.V.
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart
Telefon 0711-28077-700
Fax: 0711-28077-720
E-Mail: info@wlv-sport.de
Vereinsregister: Amtsgericht Stuttgart, VR 879
Vertretungsberechtigter: Dieter Schneider (Präsident)
USt-ID-Nr.: DE 99018 / 07598.
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich gerne direkt per Post
oder E-Mail an uns.
2. Datenschutzbeauftragter
Für unseren Verband haben wir einen Datenschutzbeauftragten benannt:
Rose Müller ist erreichbar unter kontakt@startklar-datenschutz.de
3. Betreiber des Portals
Das Portal wird betrieben von
it4sport GmbH
Benzstraße 37
70736 Fellbach
Tel. +49 (0) 711 - 52 08 92 - 86
Fax +49 (0) 711 - 52 08 92 - 66
kontakt@it4sport.de
www.it4sport.de
Wir haben mit it4sport einen AV-Vertrag nach Artikel 28 Abs. 3 DSGVO vereinbart.
4. Erhebung und Verarbeitung von http-Protokolldaten
Beim Besuch unseres Portals und bei jedem Abruf einer Datei sammelt unser Webserver über diese Vorgänge Protokollinformationen (z.B. Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs). Dies sind keine personenbezogenen Daten. Es ist uns also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen.
Sämtliche dieser Angaben werden von uns ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Daten erfolgt durch uns nicht. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung regelmäßig innerhalb von einer Woche gelöscht.
4.1 Art der Daten:
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
5. Verwendung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns - mit Ihrer Kenntnis - selbst zur Verfügung stellen.
Eine Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung/Marktforschung nur, wenn Sie uns ausdrücklich hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie bei der Datenfreigabe in Ihren personenbezogenen Daten einstellen, dass andere Sportfachverbände Ihre Personendaten sehen können (Feld „Freigabe Landesverband“), so stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten an den Dachverband und die anderen Sportfachverbände Ihrer Sportart weitergeben dürfen. Diese Verbände dürfen diese Daten dann nutzen, um bei Bedarf mit Ihnen zu kommunizieren.
Eine Weitergabe der Daten an (andere) Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung.
5.1 Art der Daten:
Gegenstand der Erhebung, Verarbeitung und / oder Nutzung der personenbezogenen Daten können folgende Datenarten sein:
- Personenstammdaten
- Kommunikationsdaten
- Personenhistoriendaten inkl. Änderungsprotokolle von Daten an dieser Person
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten
- Funktionsdaten inkl. Funktionärsinformationen und Gremieninformationen
- Lizenzdaten
- Ehrungsdaten
- Seminarteilnahmen
- Startrechte
- Passinformationen
- Einsätze als Schieds-/ und oder Kampfrichter
- Kaderinformationen inkl. Informationen zu Kadertests und geplanter Weiterentwicklung des Sportlers (personifizierter Fragebogen)
- Erfolge der Person, z.B. Teilnahme an Deutschen Meisterschaften, Olympischen Spielen, etc.
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Anti-Doping-Informationen
- Einkleidungsinformationen
- CRM-Informationen
- Veranstaltungsinformationen
5.2 Zweck der Verarbeitung:
Der Zweck für die Speicherung der personenbezogenen Daten ist
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Die Unterstützung der landesverbandsübergreifenden digitalen Prozesse in der jeweiligen Sportart (wie z.B. Spielbetrieb, Startrecht bzw. Startzulassung, Vermarktung, Fankultur, Zutrittskontrolle, Sportentwicklung, etc.). Daher werden zur eindeutigen Identifizierung bei der Anmeldung einer Person mindestens Name, Vorname, Geschlecht und Geburtstag erfasst.
- Reichweitenmessung/Marketing
- Sicherheitsmaßnahmen
5.3 Kategorien betroffener Personen:
Der Kreis, der durch den Umgang mit den Daten Betroffenen umfasst folgende Personen:
- Mitarbeiter des Sportfachverbandes
- Mitarbeiter bzw. Funktionäre von Sportfachverbänden (z.B. Dachverband oder andere Landesverbände), Mitarbeiter/Funktionäre von Sportbünden im Rahmen ihrer Verbands- bzw. Sportbundtätigkeiten
- Mitarbeiter bzw. Funktionäre von Sportvereinen im Rahmen ihrer Verbands- bzw. Sportbundtätigkeiten
- Mitarbeiter der Auftragsverarbeiter (Mitarbeiter der Firmen it4sport GmbH und Tricept Informationssysteme AG)
- Besucher und Nutzer des Onlineangebotes, also in der Regel Sportler bzw. am System selbst angemeldete Personen
6. Verwendung von Cookies
Das Onlineangebot verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-PartyCookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung des Onlineangebots (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Anbieter hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieses Onlineangebots eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste hier eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
7. Tools
7.1. Google reCAPTCHA
Um die Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen zu gewährleisten, verwenden wir bei der Neuregistrierung zu Phoenix II den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe bei der Neuregistrierung durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund.
Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
8. Rechte der betroffenen Personen
Ihnen steht ein Auskunftsrecht hinsichtlich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung. Die Geltendmachung dieser Rechte ist für Sie kostenlos. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.